HALBJAHRESPROGRAMM
Vorträge / Lesungen 2. Halbjahr 2025
Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem verschickten Programm sind rot markiert.
Mittwoch, 20. August 2025, 18.00 Uhr, Schloss Philippsruhe, Roter Saal, Eintritt frei
Vortrag von Prof. Dr. Holger Th. Gräf / Marburg: „Augsburg, Frankfurt, Hanau: Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott und seine Verbindungen“ [im Rahmen der Sonderausstellung „Johann Philipp Thelott“]
(Veranstaltung der Städtischen Museen Hanau mit freundlicher Unterstützung durch den HGV)
Dienstag, 26. August 2025, 19.30 Uhr, Aula der Karl-Rehbein-Schule, 2. OG., Eintritt frei
Vortrag von Werner Kurz / Hammersbach: „Wurzeln des Zeitungswesens im 17. und 18. Jahrhundert (300 Jahre Hanauer Anzeiger, 2. Teil)“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Donnerstag, 28. August 2025, 18.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
WissensDurst-Vortrag von Barbara Vogt: „Prinz Georgs Gartentraum in Steinheim vor dem Hintergrund großherzoglich-darmstädtischer Gartenkultur“ [im Rahmen der Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181- 2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Preis: 6,00 € (inkl. Getränk) zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!
Dienstag, 02. September 2025, 19.30 Uhr, Alte Kanzlei, Schlossplatz, Eintritt frei
Vortrag von Joachim Volke / Hanau: „Immanuel Kant (1724–1804) und die Revolution des Denkens“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Dienstag, 09. September 2025, 19.30 Uhr, Alte Kanzlei, Schlossplatz, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Eckhard Meise / Hanau: „Die Ursprünge des Hanauer Lamboyfests“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Dienstag, 16. September 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Werner Kurz / Hammersbach: „Vom Anzeigenblatt zum Informations- und Meinungsforum (300 Jahre Hanauer Anzeiger, 3. Teil)“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Donnerstag, 18. September 2025, 18.00 Uhr, Schloss Philippsruhe, Roter Saal, Eintritt frei
Vortrag von Prof. Dr. Martina Sitt / Universität Kassel: „Hinaus aus dem Schatten! Anton Wilhelm Tischbein als Hofmaler und Akademielehrer“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit den Freunden und Förderern Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe e.V. und den Städtischen Museen Hanau)
Dienstag, 23. September 2025, 19.30 Uhr, Alte Kanzlei, Schlossplatz, Eintritt frei
Vortrag von Richard Schaffer-Hartmann / Hanau: „Zwischen Schlossgarten und Kinzig – Ein vergangenes Hanauer Industriegebiet“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Dienstag, 30. September 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Jürgen Opfermann / Hanau: „Wilhelm II. (1859–1941), der letzte Deutsche Kaiser, 2. Teil: Weltkrieg, Flucht und Exil in Doorn“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Dienstag, 07. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Alte Kanzlei, Schlossplatz, Eintritt frei
Vortrag von Werner Bayer / Kahl: „Jazz in Hanau, 1. Teil: Die Jahre 1954 bis 1964 (inkl. Jazzclub 54)“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA und der VHS Hanau)
Donnerstag, 09. Oktober 2025, 18.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
WissensDurst-Vortrag von Lasse-Marc Riek: „Mit den Ohren sehen – zwischen Kunst und Wissenschaft“ [im Rahmen der Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181- 2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Preis: 6,00 € (inkl. Getränk) zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!
Donnerstag, 09. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Alte Kanzlei, Schlossplatz, Eintritt frei
Vortrag von Werner Bayer / Kahl: „Jazz in Hanau, 2. Teil: Die Jahre 1974 bis 2025 (inkl. Jazzclub 75)“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA und der VHS Hanau)
Dienstag, 14. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Deutsches Goldschmiedehaus Hanau, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Christianne Weber-Stöber / Hanau: „Schmucktendenzen der 1920er und 1930er Jahre in Deutschland“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, dem DGH und der VHS Hanau)
Dienstag, 21. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Werner Kurz / Hammersbach: „Welche Zukunft hat die Zeitung? (300 Jahre Hanauer Anzeiger, 4. Teil)“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Kulturforum Hanau, Lesecafé, Eintritt frei
Lesung von Astrid Hohlbein / Hanau: „Jack London (1876–1916) – Abenteurer, Schriftsteller, Visionär (2. Teil)“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Dienstag, 28. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Prof. em. Dr. Heiner Boehncke / Maintal: „Die ‚Hanauer Märchen‘ der Brüder Grimm“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Prof. Dr. Werner Kahl / Hanau: „Voodoo, Juju, Moschee und Kirche – Die Bedeutung des Religiösen in Westafrika“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Dienstag, 04. November 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Alice Noll / Hanau: „Der lange Weg zur Freiheit – Die Mission der baltischen Flüchtlinge im Hanauer Lager 1945–1951“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Donnerstag, 06. November 2025, 18.00 Uhr, Schloss Philippsruhe, Roter Saal, Eintritt frei
Vortrag von Dr. h.c. Hans Sarkowicz / Gelnhausen: „Zur Fortpflantzung der Religion eine Druckerey alhir“. Die hohe Kunst der Hanauer Drucker im 17. Jahrhundert“ [im Rahmen der Sonderausstellung „Johann Philipp Thelott“]
(Veranstaltung der Städtischen Museen Hanau mit freundlicher Unterstützung durch den HGV)
Donnerstag, 06. November 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Martina Butz / Hanau: „Wärmewende – Möglichkeiten zur Reduzierung von Erdgas in Hanau“ [Technik-Vortrag]
(Veranstaltung der IGHA in Kooperation mit dem HGV, der KRS und der VHS Hanau)
Dienstag, 11. November 2025, 19.30 Uhr, Aula der Karl-Rehbein-Schule, 2. OG., Eintritt frei
Vortrag von Dr. Dirk Richhardt / Verein für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V.: „‚Freiheyt 1525‘ – 500 Jahre Bauernkrieg“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Donnerstag, 13. November 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Bruno-Wilhelm Thiele / Schöllkrippen: „Das Gold- und Silberschmiedehandwerk als immaterielles Weltkulturerbe am Beispiel der Zeichenakademie Hanau“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Dienstag, 25. November 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Prof. em. Dr. Frank Deppe / Marburg: „Die Idee der Vereinigten Staaten von Europa“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Donnerstag, 27. November 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Robin Kolvenbach: „Edel, effizient, unersetzlich – Gold und Silber als heimliche Helden der Technik“ [Technik-Vortrag]
(Veranstaltung der IGHA in Kooperation mit dem HGV, der KRS und der VHS Hanau)
Dienstag, 02. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Rolf Brüning / Hanau: „Die Elektrifizierung der Deutschen Bundesbahn in den 1950er Jahren“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Dienstag, 09. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Dr. h.c. Hans Sarkowicz / Gelnhausen: „Der Schriftsteller Thomas Mann – Nachkriegszeit und Deutschland 1945–1955“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Dienstag, 16. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Iris Lach / Hanau: „Hanau als Zentrum der deutschen Diamantindustrie“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)
Donnerstag, 15. Januar 2026, 18.00 Uhr, Schloss Philippsruhe, Roter Saal, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Markus Häfner / Hanau: „Träume, Tragödien, Tabakkonsum: Hanauer Geschichte(n) zu Thelotts Zeiten“ [im Rahmen der Sonderausstellung „Johann Philipp Thelott“]
(Veranstaltung der Städtischen Museen Hanau mit freundlicher Unterstützung durch den HGV)
Dienstag, 20. Januar 2026, 18.30 Uhr, Kulturforum Hanau, Lesecafé, Eintritt frei
Vortrag von Jens Arndt / Hanau: „Geschichte der Königlich-Preußischen Pulverfabrik Wolfgang“ [Vortrag im Rahmen der IGHA-Ausstellung im Kulturforum Hanau]
(Veranstaltung der IGHA in Kooperation mit dem Kulturforum mit freundlicher Unterstützung durch den HGV)
Führungen / Studienfahrten / Workshops 2025
WissensDurst-Führungen, 18.00 bis 20.00 Uhr, Museum Großauheim
Mittwoch, 13. August 2025: Dampfmaschinen-Führung mit Dampfbier [im Rahmen der „Tage der Industriekultur“]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Preis: 6,00 € (inkl. Getränk) zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!
Samstag, 16. August 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr, Museum Großauheim
Foto-Workshop zur Industrie- und Maschinenfotografie mit Detlef Sundermann [im Rahmen der „Tage der Industriekultur“]
Vorherige schriftliche Anmeldung wird erbeten unter sun-info@t-online.de
Preis: 20,00 €.
Mittwoch, 27. August 2025, Treffpunkt: 8.15 Uhr Hanauer Hbf., bei der Anreise mit der Bahn, bzw. 9.45 Uhr Eingang Buchhügelallee Wetterpark, bei individueller Anreise
Führung durch den Wetterpark Offenbach
Max. 15 Personen, Anmeldeschluss: 06. August 2025.
Kostenbeitrag: 10,00 € p.P., in bar vor Ort zu zahlen.
Vorherige schriftliche Anmeldung ist erbeten über Juliane Benkner, Tel.: 0175-2291107; E-Mail: liane.benkner@gmx.de.
2025-08 Ausschreibung Wetterpark Offenbach
Sonntag, 31. August 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr, Museum Großauheim
Familien-Druck-Werkstatt [im Rahmen der Sonderausstellung „Lars Contzen“]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Preise: Kinder 5,00 €, Erwachsene 6,00 €, Familien 10,00 €.
SONNTAGS UM DREI-Führungen, 15.00 bis 16.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Sonntag, 31. August 2025: Schlossführung im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Max. 20 Personen, Preis: 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!
Donnerstag, 04. September 2025, Treffpunkt: 9.30 Uhr Hanauer Hbf., bei der Anreise mit der Bahn, bzw. 10.40 Uhr Museumsshop im Schloss, bei individueller Anreise
Studienfahrt nach Aschaffenburg mit Führungen durch Schloss Johannisburg und das Pompejanum
Max. 20 Personen, Anmeldeschluss: 22. August 2025.
Kostenbeitrag: 18,00 € p.P. (ohne Fahrtkosten und Essen), in bar vor Ort zu zahlen.
Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich über Dr. Jürgen Opfermann, Tel.: 06181-53954; E-Mail: opfermann@gmx.de.
2025-09 Ausschreibung Aschaffenburg
Samstag, 13. September 2025, Abfahrt: 9.00 Uhr, Parkplatz Wilhelmsbad
Besuch des Schlosses Fasanerie in Eichenzell mit Führung durch die Sonderausstellung „Faszination Ostasien“ im historischen Badehaus (Fahrt mit dem Reisebus der Fa. Mertens Busreisen)
Anmeldeschluss: 01. September 2025.
Kostenbeitrag: 45,00 € p.P. (inkl. Busfahrt und Führung durch die Sonderausstellung).
Verbindliche Anmeldung bis zum 01. September 2025 und gleichzeitige Überweisung auf das Vereinskonto des Museumsvereins bei der
Sparkasse Hanau, DE18 5065 0023 0000 1231 17.
Vorherige schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Weitere Auskünfte über Hildegard Geberth, Tel.: 06181-251834 und 0172-4663621; E-Mail: higageberth@web.de.
(Achtung: Veranstaltung der Freunde und Förderer Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe e.V.)
Anmeldung Eichenzell 13.09.2025
Sonntag, 14. September 2024 (Tag des offenen Denkmals®), verschiedene Orte u. Uhrzeiten, Eintritt jeweils frei
11.00 Uhr: Führung über den geplanten „Pfad der historischen Grabmale“ und Vorstellung des Projekts zur Instandhaltung und Reinigung verschiedener historischer Denkmale durch Michael H. Sprenger, Treffpunkt: Infotafel auf dem Hauptfriedhof Hanau, Birkenhainer Straße 2, 63450 Hanau.
Weitere öffentliche Führungen in Hanau z.B. im Neustädter Rathaus (14.00 Uhr, Martin Hoppe) oder im Altstädter Rathaus (15 Uhr, Michael H. Sprenger)
Für weitere Informationen und Anmeldungen siehe www.tag-des-offenen-denkmals.de.
(Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit verschiedenen Institutionen)
SONNTAGS UM DREI-Führungen, 15.00 bis 16.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
Sonntag, 14. September 2025: Führung durch die Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Preis: 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!
Sonntag, 14. September 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
Familien-Kelten-Führung. Kostümführung im Museum Schloss Steinheim
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Preise: Kinder 2,50 €, Erwachsene 6,00 €, Familien 10,00 €.
Samstag, 20. September 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Familien-Rotkäppchen-Führung durch den verzauberten Philippsruher Schlosspark am Weltkindertag [im Rahmen von GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Preise: Kinder 2,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familien 12,00 €.
Sonntag, 21. September 2025, 15.00 bis 15.30 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Märchenzeit im Schloss Philippsruhe
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Kinder: freier Eintritt, Erwachsene: Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!
SONNTAGS UM DREI-Führungen, 15.00 bis 16.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Sonntag, 21. September 2025: Literarischer Herbstspaziergang durch den Schlosspark: „Ich sah den Wald sich färben“ [im Rahmen von GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Max. 20 Personen, Preis: 8,00 € / 7,00 € ermäßigt.
Donnerstag, 25. September 2025, 18.00 bis 19.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Parkführung: Mit allen Sinnen den Philippsruher Schlosspark erleben [im Rahmen von GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Preis: 11 € / 10 € ermäßigt (inkl. Getränk und Obst).
Samstag, 27. September 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Familien-Nachmittag mit dem Kamishibai „Der goldene Siebenmeilenstiefel: Ein Märchen für Hanau“, mit Autorin Eva Bollandt-Ditzen [im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Hanau]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Preise: Kinder 2,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familien 12,00 €.
SONNTAGS UM DREI-Führungen, 15.00 bis 16.00 Uhr, Museum Großauheim
Sonntag, 28. September 2025: Führung durch die Sonderausstellung „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“ [im Rahmen des Familientags im Museum Großauheim]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Die Führung am Familientag ist kostenlos.
Mittwoch, 01. Oktober 2025, 18.00 bis 19.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
After-Work-Führung durch die Sonderausstellung „Johann Philipp Thelott – Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection“
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Preis: 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!
Donnerstag, 09. Oktober 2025, 11.00 bis 12.30 Uhr, Treffpunkt: 10.30 Uhr Parkplatz unterhalb der Burg, Anreise mit Privat-PKW
„Einladung zu einer Reise ins Mittelalter“: Führung durch die Burgruine Münzenberg
Max. 20 Personen, Anmeldeschluss: 26. September 2025.
Kostenbeitrag: 10,00 € p.P. (ohne Essen), in bar vor Ort zu zahlen.
Vorherige schriftliche Anmeldung ist erbeten über Jutta Olbrich, Tel.: 0160-1542008; E-Mail: ju-la@web.de.
2025-10 Ausschreibung Münzenberg
SONNTAGS UM DREI-Führungen, 15.00 bis 16.00 Uhr, Museum Großauheim
Sonntag, 12. Oktober 2025: Führung durch die Sonderausstellung „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Preis: 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18.00 bis 19.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
After-Work-Führung: „Hört, Ihr Leut‘…“ Mit dem gewandeten Nachtwächter auf einem Rundgang durch den Schlosspark [im Rahmen von GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Max. 20 Personen, Preis: 8,00 € / 7,00 € ermäßigt.
SONNTAGS UM DREI-Führungen, 15.00 bis 16.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Sonntag, 02. November 2025: Schlossführung mit Freiherr von Knigge im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Sonntag, 09. November 2025: Führung durch die Sonderausstellung „Johann Philipp Thelott – Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection“
Sonntag, 25. Januar 2026: Führung durch die Sonderausstellung „Johann Philipp Thelott – Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection“
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Max. 20 Personen, Preis: 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!
Samstag, 15. November 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Druck-Workshop mit Joachim Mennicken [im Rahmen der Sonderausstellung „Johann Philipp Thelott“]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Max. 8 Personen, Preis: 40 € (inkl. Materialien) zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!
Sonntag, 16. November, Samstag, 22. November und Sonntag, 23. November 2025, jeweils 17.00 bis 18.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
Familien-Taschenlampen-Führung: Licht aus im Museum Schloss Steinheim!
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Preise: Kinder 2,50 €, Erwachsene 6,00 €, Familien 10,00 €.
Sonntag, 23. November 2025, 15.00 bis 15.30 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Märchenzeit im Schloss Philippsruhe
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Kinder: freier Eintritt, Erwachsene: Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!
SONNTAGS UM DREI-Führungen, 14.00 bis 15.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Sonntag, 07. Dezember 2025: Märchenhafter Winterspaziergang durch den Philippsruher Schlosspark [im Rahmen von GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Max. 20 Personen, Preis: 8,00 € / 7,00 € ermäßigt.
Samstag, 13. Dezember 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Druck-Workshop mit Joachim Mennicken [im Rahmen der Sonderausstellung „Johann Philipp Thelott“]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-2950 2148 bzw. museen@hanau.de
Max. 8 Personen, Preis: 40 € (inkl. Materialien) zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!
Ausstellungen
Bitte beachten Sie aktuelle Ankündigungen unter www.museen-hanau.de.
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
Schlossbrand. Philippsruhe in Flammen
Kabinettausstellung im Servierzimmer der Beletage
Bis 30. November 2025, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
Kabinettausstellung Lars Contzen Design. Von moderner Glaskunst, Zahnpasta und Einhörnern. Kabinettausstellung im Ratspokalsaal in der Beletage
Bis 30. November 2025, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
Franz Nickel - Hanauer Maler mit berühmter Familie
Kabinettausstellung im Annazimmer der Beletage
Bis 01. Februar 2026, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
Johann Philipp Thelott. Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection
Sonderausstellung in der Beletage
29. August 2025 bis 26. April 2026, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
Menschen, Märchen, Mythen. Entdecke Georg Cornicelius [Sonderausstellung zum 200. Geburtstag]
Eröffnung: Donnerstag, 28. August 2025, 18.30 Uhr, Roter Saal
Bis 30. November 2025, Museum Großauheim, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen
Bis 19. Oktober 2025, Museum Schloss Steinheim, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
Prinz Georgs Gartentraum. Historische Ausstellung mit Kunstinstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Marc Riek
Verlängert bis Ende 2025, Museum Schloss Steinheim, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
Burggeschichte(n). Begleitausstellung zu Grabungen im Zwinger Schloss Steinheim (Tafelausstellung)
16. bis 24. Januar 2026, Kulturforum Hanau, Eintritt frei
150 Jahre Industriepark Wolfgang (IGHA-Ausstellung im 2. Obergeschoss)
Eröffnung: Donnerstag, 15. Januar 2026, 17.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen
Sonntag, 21. September 2025, ab 14.00 Uhr, Kesselstädter Wingert, Landstraße
15. Kesselstädter Wingertfest (interne Veranstaltung der AG Kesselstädter Wingert)
Wingertfest Einladung 2025
Sonntag, 28. September 2025, 11.00 bis 17.00 Uhr, Museum Großauheim
Familientag „Dampf ab!“ [in Kooperation mit dem Förderverein Dampfmaschinenmuseum e.V. im Rahmen der Route Industriekultur Junior der Kulturregion FrankfurtRheinMain]
Samstag, 18. Oktober & Sonntag, 19. Oktober 2025, 11.00 bis 17.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
Klanginstallation am Nachtigallen-Wäldchen von Lasse-Marc Riek [im Rahmen der Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“]
Freitag, 05. Dezember 2025, 15.00 Uhr, Museum RadWerk, Gutenbergstr. 7, 63456 Hanau-Klein Auheim
Weihnachtskaffee für Mitglieder des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V. im RadWerk (ehem. Druckerei Ingra), neben Kaffee und Kuchen mit Tombola und einem Vortrag von Detlef Hellmann
Anmeldeschluss: 21. November 2025.
Vorherige Anmeldung ist erbeten über Jutta Olbrich, Tel.: 0160-1542008; E-Mail: ju-la@web.de.
2025-12 Einladung Weihnachtsfeier