HALBJAHRESPROGRAMM

Vorträge / Lesungen 1. Halbjahr 2025

Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem verschickten Programm sind rot markiert.

Dienstag, 28.01.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Joachim Volke / Hanau: „Immanuel Kant und die Revolution des Denkens“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 04.02.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Werner Kurz / Hammersbach: „Der Hanauer Verleger Karl Schustek (1894–1972)“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 11.02.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Prof. em. Dr. Heiner Boehncke / Maintal: „Vier Brüder Grimm – Zwischen Weltruhm und Bedeutungslosigkeit“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Donnerstag, 13.02.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Iris Lach / Hanau: „Die ehemalige jüdische Synagoge in Hanau – Eine Wiederentdeckung“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS, der VHS und der Jüdischen Gemeinde Hanau)

Dienstag, 18.02.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Lesung von Gisela Pabel-Rüger / Bad Vilbel: „Mascha Kaléko – Eine Dichterin des 20. Jahrhunderts
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 25.02.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Eckhard Meise / Hanau: „Ein Hauch von Freiheit – Jazz im Hanau der 1950er-Jahre
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Donnerstag, 27.02.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Steffen Hasenzahl: „Der Klimawandel aus der naturwissenschaftlichen Sicht“ [Technikvortrag]
(Veranstaltung der IGHA in Kooperation mit dem HGV, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 04.03.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Walter Scharwies / Alzenau: „König Gustav Adolf schenkt Hanau im Dreißigjährigen Krieg Weinberge in Hörstein“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Donnerstag, 06.03.2025, 19.30 Uhr, Foyer des Neustädter Rathauses, Eintritt frei
Vortrag von Alexander Majunke / Regierungspräsidium Darmstadt: „Die Aufgaben des Kampfmittelräumdienstes Hessen“ [Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Hanau – 19. März 1945“]
(Veranstaltung der Stadt Hanau mit freundlicher Unterstützung durch den HGV)

Dienstag, 11.03.2025, 19.30 Uhr, Foyer des Neustädter Rathauses, Eintritt frei
Vortrag von Richard Schaffer-Hartmann / Hanau: „Das alte, unzerstörte Hanau in Ansichten historischer Bildpostkarten“ [Veranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes 1945]
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der Stadt Hanau, der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Donnerstag, 13.03.2025, 18.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
WissensDurst-Vortrag von Marc-Lasse Riek: „Die Kunst der Geräusche“ [Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Preis: 6,00 € (inkl. Getränk) zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!

Donnerstag, 13.03.2025, 19.30 Uhr, Foyer des Neustädter Rathauses, Eintritt frei
Vortrag von Jens Arndt / Hanau: „Hanauer Fliegermorde 1945“ [Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Hanau – 19. März 1945“]
(Veranstaltung der Stadt Hanau mit freundlicher Unterstützung durch den HGV)

Dienstag, 18.03.2025, 19.30 Uhr, Foyer des Neustädter Rathauses, Eintritt frei
Vortrag von Werner Kurz / Hammersbach: „Hanau, 19. März 1945. Ein Fazit – 80 Jahre danach“ [Veranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes 1945]
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der Stadt Hanau, der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Donnerstag, 20.03.2025, 19.30 Uhr, Foyer des Neustädter Rathauses, Eintritt frei
Vortrag und Filmvorführung von Roland von Gottschalck & Martin Hoppe / Hanau: „Hanau in Farbe 1948“ [Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Hanau – 19. März 1945“]
(Veranstaltung der Stadt Hanau mit freundlicher Unterstützung durch den HGV)

Dienstag, 25.03.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Erhard Bus M.A. / Windecken: „Als die Amis kamen – Die letzte Phase des 2. Weltkriegs“ [Veranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes 1945]
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 01.04.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Markus Häfner / Hanau: „Hanau im Wiederaufbau – Kompromisssuche zwischen Tradition und Moderne“ [Veranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes 1945]
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 15.04.2025, 19.30 Uhr, Deutsches Goldschmiedehaus Hanau, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Karolina Stefanski / Robbe & Berking GmbH & Co. KG, Flensburg: „Die Transformation des Empirestils im Tafelsilber aus Berlin, Warschau und Wien 1797–1848
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, dem DGH und der VHS Hanau)

Dienstag, 22.04.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Rolf Jülg / Heimat- und Geschichtsvereins Flörsbachtal e.V.: „Der große Exodus – Auswanderungen im 18. Jahrhundert aus dem Amt Lohrhaupten
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 29.04.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Prof. em. Dr. Frank Deppe / Marburg: „Die neue Weltordnung im 21. Jahrhundert“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 06.05.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Oliver Dainow / Hanau: „Die Jüdische Gemeinde in Hanau – Von der Neugründung 2005 bis heute“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS, der VHS und der Jüdischen Gemeinde Hanau)

Donnerstag, 08.05.2025, 17.00 Uhr, Neustädter Rathaus, Elisabeth-Selbert-Saal, Eintritt frei
Vortrag von Dr. h.c. Hans Sarkowicz / Gelnhausen: „Als der Krieg zu Ende war. Erlebnisse prominenter Zeitzeugen“ [Vortrag zum 80. Jahrestag des Kriegsendes 1945]
(Veranstaltung der Stadt Hanau mit freundlicher Unterstützung durch den HGV)

Donnerstag, 08.05.2025, 18.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
WissensDurst-Vortrag von Klaus Schäfer: „Die Ausrüstung der hessisch-darmstädtischen Armee im frühen 19. Jahrhunderts“ [Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“]
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Preis: 6,00 € (inkl. Getränk) zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!

Dienstag, 13.05.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Erhard Bus M.A. / Windecken: „Die Geschichte der Grafschaft Hanau, 1. Teil: Vom Hochmittelalter bis zum Tod Graf Philipp Ludwigs II.“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 20.05.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Erhard Bus M.A. / Windecken: „Die Geschichte der Grafschaft Hanau, 2. Teil: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Alten Reichs“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Donnerstag, 22.05.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Gerhard Einhoff: „Die Bedeutung der Binnenhäfen Deutschlands am Beispiel des Hanauer Hafens“ [Technikvortrag]
(Veranstaltung der IGHA in Kooperation mit dem HGV, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 27.05.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Prof. em. Dr. Berthold Meyer / Hanau: „Zur Ambivalenz von Grenzen im Zusammenhang mit Migration, Mobilität und internationaler Sicherheit“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 03.06.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Dr. h.c. Hans Sarkowicz / Gelnhausen: „Thomas Mann, ein literarischer Weltstar – Zum 150. Geburtstag am 6. Juni 2025“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 10.06.2025, 19.00 Uhr, Alte Johanneskirche, Eintritt frei
Vortrag von Erhard Bus M.A. / Windecken: „Der Große Krieg 1618–1648 und seine Folgen für unsere Region. Ein Überblick“, anschließend Eröffnung der Ausstellung „Die schlimmsten Jahre des Großen Krieges in der Grafschaft Hanau-Münzenberg“ im Rahmen des Lamboyfestes
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der Stadt Hanau, der IGHA und der VHS Hanau)

Samstag, 14.06.2025, 14.30 Uhr, Alte Johanneskirche, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Pauline Puppel / Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin-Dahlem: „Amalia Elisabeth, eine Hanauerin in der Walhalla – mit Recht?“ [Vortrag im Rahmen der Ausstellung zum Lamboyfest]
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der Stadt Hanau, der IGHA und der VHS Hanau)

Sonntag, 15.06.2025, 14.30 Uhr, Alte Johanneskirche, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Michael Müller / Hanau: „Die Festung Hanau und das Leben während der neunmonatigen Blockade der Stadt“ [Vortrag im Rahmen der Ausstellung zum Lamboyfest]
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der Stadt Hanau, der IGHA und der VHS Hanau)

Dienstag, 17.06.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Lesung von Astrid Hohlbein / Hanau: „Jack London (1876–1916) – Abenteurer, Schriftsteller, Visionär“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Dienstag, 24.06.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Werner Kurz / Hammersbach: „300 Jahre Hanauer Anzeiger – Zeitungsgründung in einer bewegten Zeit“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS, der VHS Hanau und dem Hanauer Anzeiger)

Dienstag, 01.07.2025, 19.30 Uhr, Schlossgartensaal der Karl-Rehbein-Schule, Eintritt frei
Vortrag von Dr. Jürgen Opfermann / Hanau: „Wilhelm II. (1859–1941), der letzte Deutsche Kaiser“
(Veranstaltung des HGV in Kooperation mit der IGHA, der KRS und der VHS Hanau)

Führungen und Studienfahrten 2025

Donnerstag, 08. Januar 2025, 18.00 bis 19.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
After-Work-Führung: Moritz Daniel Oppenheim anlässlich seines 225. Geburtstags im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Preis: 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!

Sonntag, 12. Januar 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr und 16.30 bis 17.30 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Führung mit Filmemacherin Isabel Gathof: Moritz Daniel Oppenheim anlässlich seines 225. Geburtstags im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Preis: 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!

Samstag, 25. Januar, Sonntag, 26. Januar, und Sonntag, 02. Februar 2025, jeweils 17.00 bis 18.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
Familien-Taschenlampen-Führung: Licht aus im Museum Schloss Steinheim!
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Max. 15 Personen, Preise: Kinder 2,50 €, Erwachsene 6,00 €, Familien 10,00 €.

Donnerstag, 06. Februar 2025, 18.00 bis 19.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
After-Work-Führung mit Kuratorin Stefanie Rohde M.A. durch die Ausstellung „5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur 2024 für Klaus Stuttmann“
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Preis: 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!

Samstag, 08. Februar, & Sonntag, 09. Februar 2025, jeweils 11.00 bis 17.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
Klangkunst – Klanginstallation von Künstler Marc-Lasse Riek
Zusätzlich zu den Klanginstallationen in der Ausstellung zeigt Marc-Lasse Riek an diesem Wochenende einmalig eine einzigartige Installation, in der er das Nachtigallen-Wäldchen zum Erklingen bringt.

SONNTAGS UM DREI-Führungen, 15.00 bis 16.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
Sonntag, 09. Februar 2025: Führung durch die Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Preis: 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!

SONNTAGS UM DREI-Führungen, 15.00 bis 16.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Sonntag, 02. März 2025: Führung mit Kuratorin Stefanie Rohde M.A. durch die Ausstellung „5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur 2024 für Klaus Stuttmann“
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Preis: 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!

Mittwoch, 12. März 2025, 13.00 bis 15.00 Uhr Treffpunkt: 12.45 Uhr, Haupteingang Zeichenakademie, Akademiestr. 52, 63450 Hanau
Exklusiver Einblick bei einem Besuch der Staatlichen Zeichenakademie Hanau
Max. 22 Personen, Anmeldeschluss: 19. Februar 2025. Um eine freiwillige Spende wird gebeten
Vorherige Anmeldung wird erbeten bei Juliane Benkner, Tel.: 0175-2291107; E-Mail: liane.benkner@gmx.de
2025-03 Ausschreibung Zeichenakademie

Familien-Führungen, 15.00 bis 16.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
Sonntag, 16. März 2025: Führung durch die Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Preise: Kinder 2,50 €, Erwachsene 6,00 €, Familien 10,00 €.

Donnerstag, 27. März 2025, 18.00 bis 19.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
After-Work-Führung: „Hört, Ihr Leut‘…“ – Mit dem gewandeten Nachtwächter auf einem Rundgang durch den Philippsruher Schlosspark, im Rahmen von GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Max. 20 Personen, Preis 8,00 €, ermäßigt 7,00 €.

Sonntag, 30. März 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr und 16.15 bis 17.15 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Führung zu den Werken von Reinhold Ewald im Schloss Philippsruhe anlässlich seines 135. Geburtstags
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
20 Personen, Preis 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!

Mittwoch, 23. April 2025, Abfahrt: 8.00 Uhr, Rückkehr: gegen 19.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Wilhelmsbad
Studienfahrt nach Worms: SchUM, Kaiserdom, Luther
Mind. 20, max. 30 Personen, Fahrpreis: 70,00 € p.P., Anmeldeschluss: 30. März 2025 (nur mit Formular)
Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich über Jutta Olbrich, Tel.: 06181-9828277 oder 0160-1542008; E-Mail: ju-la@web.de
2025-04 Ausschreibung Worms
2025-04 Anmeldung Worms

Samstag, 26. April 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe,
Foto-Workshop: Frühlingserwachen im Philippsruher Schlosspark mit Fotograf und Museumspädagoge Detlef Sundermann, im Rahmen von GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter sun-info@t-online.de
Max. 10 Personen, Preis 20,00 €.

Sonntag, 27. April 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Literarische Parkführung: „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche“ durch den Philippsruher Schlosspark, im Rahmen von GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Max. 20 Personen, Preis 8,00 €, ermäßigt 7,00 €.

SONNTAGS UM DREI-Führung, 15.00 bis 16.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
Sonntag, 27. April 2025: Führung durch die Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Preis: 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!

Donnerstag, 01. Mai 2025, 15.00 Uhr, Treffpunkt: Eingang am Mühltorweg, kostenfrei
Führung über den Jüdischen Friedhof Hanau mit Dr. Alice Noll und Dr. Jürgen Opfermann
Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen; keine vorherige Anmeldung nötig.

Sonntag, 18. Mai 2025, 11.00 bis 12.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
Kombiführung durch den Schlossgarten und die Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“ im Museum Schloss Steinheim am Internationalen Museumstag
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Max. 20 Personen, Eintritt und Führung sind an diesem Tag aufgrund des Internationalen Museumstags kostenfrei.

Donnerstag, 22. Mai 2025, 11.00 Uhr, Treffpunkt: 8.15 Uhr, Hanauer Hbf, bei der Anreise mit der Bahn bzw. 10.30 Uhr am Besuchereingang, Grabenstr., Wiesbaden, bei individueller Anreise
Der Hessische Landtag von innen – eine Studienfahrt nach Wiesbaden
Mind. 15 Personen; Anmeldeschluss: 08. Mai 2025
Wichtig: Bitte gültigen Lichtbildausweis mitbringen!
Eine vorherige schriftliche Anmeldung ist erforderlich bei Klasina Well, Tel.: 06181-258462 oder 0171-5318340; E-Mail: Konrad_well@t-online.de
2025-05 Ausschreibung Landtag Wiesbaden

Sonntag, 25. Mai 2025, 11.00 bis 17.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
Familientag im Museum Schloss Steinheim im Rahmen der Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“
Keine vorherige Anmeldung notwendig, Spenden erwünscht!

Freitag, 13. Juni 2025, 13.00 Uhr, Treffpunkt: 10.00 Uhr, Hanauer Hbf, bei der Anreise mit der Bahn bzw. 12.30 Uhr an der Besucherpforte, Robert-Bosch-Str. 5, 64293 Darmstadt, bei individueller Anreise
Studienfahrt nach Darmstadt: 2. Besuch bei der ESA – Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation
Unkostenbeitrag: 10,00 € p.P.; Anmeldeschluss: 30. Mai 2025
Wichtig: Bitte gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen!
Eine vorherige schriftliche Anmeldung ist dringend erforderlich bei Klasina Well, Tel.: 06181-258462 oder 0171-5318340; E-Mail: Konrad_well@t-online.de
2025-06 2.Ausschreibung ESA Darmstadt

SONNTAGS UM DREI-Führungen, 15.00 bis 16.00 Uhr, Museum Schloss Steinheim
Sonntag, 15. Juni 2025: Führung durch die Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Preis: 3,00 € zzgl. Museumseintritt – für Mitglieder des HGV freier Eintritt ins Museum!

Sonntag, 29. Juni 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Familien-Rotkäppchen-Führung durch den verzauberten Philippsruher Schlosspark, im Rahmen von GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Vorherige Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 06181-295 1799 bzw. museen@hanau.de
Preise: Kinder 2,50 €, Erwachsene 7,00 €, Familien 12,00 €.

Ausstellungen

Bitte beachten Sie aktuelle Ankündigungen unter www.museen-hanau.de.

Bis 26. Januar 2025, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
Schlossbrand. Philippsruhe in Flammen. Kabinettausstellung im Servierzimmer der Beletage

15. Januar bis 16. Februar 2025, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
Wurzeln schlagen – Menschen und Pflanzen im Exil. Wanderausstellung des Hugenotten- und Waldenserpfads e.V.

27. Februar bis 24. März 2025, Neustädter Rathaus, Foyer, Eintritt frei
Hanau – 19. März 1945 [Sonderausstellung der Stadt Hanau zum 80. Jahrestag des Kriegsendes 1945]
Täglich 14–17 Uhr, mittwochs und samstags 10–17 Uhr und nach Voranmeldung für Schulklassen

Bis 02. März 2025, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur für Klaus Stuttmann
Sonderausstellung mit Förderung der Brüder-Grimm-Stiftung der Sparkasse Hanau in Kooperation mit dem Caricatura Museum Frankfurt

Ab 29. März 2025, Museum Großauheim, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen

10. bis 15. Juni 2025, Alte Johanneskirche Hanau, Eintritt frei
Tafelausstellung zum 389. Lamboyfest: „Die schlimmsten Jahre des Großen Krieges in der Grafschaft Hanau-Münzenberg, 1634–1636“ (mit Rahmenprogramm)

Bis 19. Oktober 2025, Museum Schloss Steinheim, Eintritt frei für Mitglieder des HGV
Prinz Georgs Gartentraum. Historische Ausstellung mit Kunstinstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Marc Riek

Weitere Veranstaltungen

Donnerstag, 27. März 2025, 19.00 Uhr, Schloss Philippsruhe, Roter Saal
Jahreshauptversammlung 2025 des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V.

Sonntag, 18. Mai 2025, 11.00 bis 18.00 Uhr, Städtische Museen Hanau
Internationaler Museumstag (mit Rahmenprogramm)
Kostenloser Eintritt in alle städtischen Museen der Stadt Hanau